
ARTIST-IN-RESIDENCE 2025
Gábor Hartyáni
Klangspiegel


Copyright Fotos: Thomas Ries
DE
Das Salettl-Residenzprogramm fand 2025 zum vierten Mal statt und wurde auch diesmal in einem Open Call international ausgeschrieben. Gesucht wurden Künstler*innen, die während eines vierwöchigen Aufenthalts ortsspezifische Arbeiten im Kontext der Kleinen Stadt Farm zum Jahresthema „Zusammenhalt“ des Bezirks Donaustadt entwickeln.
Aus 139 Bewerbungen wurde der in Berlin lebende Cellist Gábor Hartyáni ausgewählt, um gemeinsam mit seiner Familie den Juni über im SALETTL auf der Kleinen Stadt Farm zu forschen und zu arbeiten. Die künstlerischen Ergebnisse der Residenz wurden am 27. Juni 2025 in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentiert.
Gábor Hartyánis künstlerische Arbeit bewegt sich an den Schnittstellen von improvisierter Musik, Performance und interdisziplinärem Ausdruck. In seinen Projekten erforscht er die Möglichkeiten des Cellos jenseits klassischer Konventionen und verbindet spontane Komposition mit Einflüssen aus Jazz, elektronischer Musik, urbanen und weltmusikalischen Klängen. Seine langjährige Praxis ist geprägt von experimenteller Zusammenarbeit mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Performer*innen in unterschiedlichen Kontexten. In Berlin entwickelt er seit 2017 Solo- und Kollektivformate, darunter das Soloprojekt FLoHM, das Weltmusik-Kollektiv Khayâl, das Ambient-Trio TRILOKA, sowie NORLYZ, Maemo und das Duo Tabula Rasa. Als Mitbegründer und Kurator der Young Blood Initiative setzt er sich für spartenübergreifende künstlerische Prozesse ein. Seine Arbeit versteht er als offene Suche – eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Klang, Bewegung und sozialem Raum.
EN
The Salettl Residency Program took place for the fourth time in 2025 and was once again announced internationally in an open call. The program called for artists to develop site-specific works in the context of the Kleine Stadt Farm during a four-week residency on the annual theme of “Cohesion” in the district of Donaustadt.
More information about the call
From 139 applications, Berlin-based cellist Gábor Hartyáni was selected to spend the month of June researching and working with his family at SALETTL on the Kleine Stadt Farm. The artistic results of the residency were presented at a public closing event on June 27, 2025.
Gábor Hartyáni's artistic work moves at the intersection of improvised music, performance, and interdisciplinary expression. In his projects, he explores the possibilities of the cello beyond classical conventions and combines spontaneous composition with influences from jazz, electronic music, urban and world music sounds. His long-standing practice is characterized by experimental collaborations with musicians, dancers, and performers in various contexts. In Berlin, he has been developing solo and collective formats since 2017, including the solo project FLoHM, the world music collective Khayâl, the ambient trio TRILOKA, as well as NORLYZ, Maemo, and the duo Tabula Rasa. As co-founder and curator of the Young Blood Initiative, he is committed to interdisciplinary artistic processes. He sees his work as an open search—a continuous exploration of sound, movement, and social space.
Klangspiegel
DE
Klangspiegel - ein mobiles Cellokonzert. Während der Residenz lud Gábor Hartyáni mehrere Mitglieder der Gemeinschaft der Kleinen Stadt Farm zu Interviews ein. Gemeinsam besuchten sie Orte auf dem Gelände, die für die jeweiligen Personen eine besondere Bedeutung haben. Dort stellte Gábor Fragen zur Beziehung der Personen zur Farm, zu dem, was fehlt, was funktioniert, und welche Rolle sie einnehmen. Im Anschluss spielte er ein kurzes, intuitives Cellostück – ein klingender Spiegel (“small mirror”) des Gesprächs, der Person und des Ortes.
Diese musikalischen Porträts bildeten den Kern des mobilen Konzerts am 27. Juni: Die Besucher*innen wurden von Hartyáni und seinem Cello von Ort zu Ort geführt – zu ausgewählten Lieblingsplätzen der Interviewpartner*innen. An jeder Station spielte er ein kurzes Stück, das auf dem dort geführten Gespräch basiert. Der Spaziergang endete im großen Glashaus gegenüber des SALETTLS, wo eine abschließende, längere Komposition (“big mirror”) zwischen den Gemüsepflanzen erklang. Durch das gemeinsame Zuhören, Erkunden und Teilen machte Gábor Hartyáni die individuellen Erfahrungen der Farmmitglieder kollektiv erfahrbar. In dieser physisch-musikalisch-emotionalen Reise entstand so ein lebendiger Spiegel sozialer Beziehungen – und möglicher Brüche – auf der Kleinen Stadt Farm.
Im Anschluss wurde die künstlerische Arbeit und die Residenz von Gábor Hartyáni in einem von SALETTL-Teammitglied Julischka Stengele moderierten Artist Talk gemeinsam mit dem Künstler und dem Publikum reflektiert.
EN
Klangspiegel – a mobile cello concert. During his residency, Gábor Hartyáni invited several members of the Kleinen Stadt Farm community to interviews. Together, they visited places on the premises that have special meaning for each individual. There, Gábor asked questions about the individuals' relationship to the farm, what is missing, what works, and what role they play. Afterwards, he played a short, intuitive cello piece – a sounding mirror (“small mirror”) of the conversation, the person, and the place.
These musical portraits formed the core of the mobile concert on June 27: Hartyáni and his cello led visitors from place to place – to selected favorite spots of the interviewees. At each stop, he played a short piece based on the conversation held there. The walk ended in the large glass house opposite the SALETTL, where a final, longer composition (“big mirror”) was played among the vegetable plants. Through listening, exploring, and sharing together, Gábor Hartyáni made the individual experiences of the farm members collectively tangible. This physical, musical, and emotional journey created a vivid mirror of social relationships—and possible fractures—at the Kleine Stadt Farm.
Afterwards, Gábor Hartyáni's artistic work and residency were reflected upon in an artist talk moderated by SALETTL team member Julischka Stengele, together with the artist and the audience.







Weiter gehen es geht weiter
Julia Walk
DE
Weiter gehen es geht weiter. Begleitend zur Abschlusspräsentation von Gábor Hartyáni luden wir die multidisziplinäre Künstlerin und Köchin Julia Walk für einen künstlerisch-kulinarischen Beitrag ein. Walk gestaltete in Zusammenarbeit mit Luka Vidak eine essbare, performative Installation, die die Besucher*innen auf die gemeinsame Klangwanderung mitnehmen konnten: Aus frisch geschnittenen Weiden wurden Stäbe gebunden, an denen kleine Jausensackerl mit saisonalen und regionalen Produkten. Die Besucher*innen erhielten einen Wanderstab mit einer Jause für zwei, als Einladung, gemeinsam weiterzugehen, dann Pause zu machen, wenn Beine und Gefühle müde werden. Der farbenfrohe, geschmacklich wie texturell vielfältige Inhalt konnte auf dem Weg von einer Station zur nächsten, beim Lauschen der einzelnen Kompositionen und/oder beim anschließenden Künstlergespräch verzehrt werden.
Ähnlich wie Gábor Hartyáni ein klassisches Instrument für eine zeitgenössische sinnliche Erfahrung nutzt, bedient sich auch Julia Walk des klassischen Bildes des Proviantbündels am Wanderstock und interpretiert dieses auf sinnlich-spielerische Weise neu. Die Arbeit reflektiert ein unaufhörliches Weitergehen im Rhythmus der Umgebung.
Zutaten: Sauerteigbrot, Gebratene Zucchini, Gebratene Melanzani, Ziegenkäse,Fermentierte Zwiebel, Frisches Koriandergrün, Fermentiertes Gemüse, Schwarze Knoblauchbutter, Ei, Marille.
Julia Walk (*1993, Graz) ist eine multidisziplinäre Künstlerin und Köchin, die mit Lebensmitteln, Text, Performance, Skulptur und Installation arbeitet. Ihre künstlerische und philosophische Forschung untersucht die Kraft essbarer Materie und wie diese als Aktant innerhalb eines Systems fungieren kann. Sie verknüpft diese Untersuchung mit Theorien aus dem Neuen Materialismus, der Phänomenologie und der Kunst.
Julia Walk versteht Kochen als künstlerische Praxis und untersucht den Wandel vom Kochen als alltäglicher Tätigkeit hin zu einer Methode innerhalb der partizipativen Kunst. Walk ist Gründungsmitglied des Künstlerkollektivs Conte Potuto.
EN
Weiter gehen es geht weiter (Keep going, it goes on). To accompany Gábor Hartyáni's final presentation, we invited multidisciplinary artist and chef Julia Walk to contribute an artistic-culinary element. In collaboration with Luka Vidak, Walk created an edible, performative installation that visitors could take with them on the joint sound walk: sticks were bound from freshly cut willow branches, to which small snack bags with seasonal and regional products were attached. Visitors received a walking stick with a snack for two as an invitation to continue walking together and then take a break when their legs and emotions grew tired. The colorful contents, diverse in taste and texture, could be consumed on the way from one station to the next, while listening to the individual compositions and/or during the subsequent artist talk.
Similar to how Gábor Hartyáni uses a classical instrument for a contemporary sensory experience, Julia Walk also makes use of the classic image of the snack bundle on a walking stick and reinterprets it in a sensual and playful way. The work reflects a ceaseless walking in the rhythm of the surroundings.
Ingredients: Sourdough bread, fried zucchini, fried eggplant, goat cheese, fermented onion, fresh cilantro, fermented vegetables, black garlic butter, egg, apricot.
Julia Walk (*1993, Graz, Austria) is a multidisciplinary artist and chef working with food, text, performance, sculpture, and installation. Her artistic and philosophical research explores the power of edible matter and examines how it can function as an actant within a system. She intertwines this exploration with theories from New Materialism, phenomenology, and art.
Julia Walk understands cooking as an artistic practice and investigates the shift from cooking as an everyday activity to a method within participatory art. Walk is a founding member of the artist collective Conte Potuto.

Fördergeber*innen

Gefördert und ermöglicht durch den Bezirk Donaustadt
Sponsored and made possible by the district of Donaustadt

Gefördert von der Stadt Wien Kultur
Sponsored by the City of Vienna Culture